. Smarthome – Seite 2 – Meine Erfahrungen mit dem Smarten Haus

bookmark_borderMein kleiner Blog vs. DSGVO

So, da es jetzt doch so langsam Zeit wird habe auch ich mich dem Thema gewidmet. Da ich weder Lust auf Ärger habe noch viel Zeit mich tief in die Materie einzulesen habe ich Folgendes Vorgehen gewählt:

  • Mit dem Datenschutzgenerator auf https://datenschutz-generator.de/ eine Entsprechende Seite erstellen
  • Die Kommentarfunktion deaktivieren
  • Per SQL auf meiner Datenbank die eMails und IPs bei bereits verfassten Kommentaen löschen
    UPDATE `comments` SET `comment_author_IP` = ''
    UPDATE `comments` SET `comment_author_email` = ''

Irgendwie finde ich es schade, dass nun die eigentlich essentielle Kommentarfunktion auf meinem Blog fehlt. Mal sehen wie sich das Thema entwickelt und ob ich dann bald wieder zurückrudern kann.

bookmark_borderUniFi Controller als Docker auf der Synology

Nachdem ich etwas über ein Jahr standhaft behauptet habe, dass man den Controller eigentlich nicht auf einem Server installieren braucht und es völlig ausreicht, wenn er lokal läuft, habe ich nun doch meine Meinung geändert. Ich wollte einfach mal das Arbeiten mit Docker Containern auf der Synology ausprobieren und da es den UniFi Controller schon als fertiges Paket gibt habe ich mich dafür entschieden. Dazu habe ich den Container von Jacob Alberty.

Ich habe beim Anlegen des Containers den Netzwerk Bridge Modus belassen aber anschließend alle Ports 1:1 gemappt da die Ports bei mir noch frei waren.

Danach muss man die Geräte noch auf den neuen Controller umziehen. Dazu habe ich die Geräte aus meinem lokalen Controller entfernt. Anschließend ein Backup erstellt um meine Netzwerkeinstellungen während des ersten Starts des neuen Controllers dort zu importieren.
Nach dem Entfernen der Geräte auf dem lokalen Controller muss man mit den UnFi-Discover Tool noch die Inform Adresse ändern, da die Geräte sich sonst nicht von selbst beim neuen Controller melden. Also „http://ip-of-controller:8080/inform“. Jetzt sind alle Vorbereitungen getroffen. Als nächstes beim neuen Controller anmelden „http://ip-of-controller:8080“, das Backup importieren und die Geräte hinzufügen. Fertig.
Das einzige was bei mir verloren ging waren die fest eingestellten WLAN Kanäle und die fixen IP’s, das ist aber schnell wieder erledigt.

 

bookmark_borderTestbericht – Eurotronics Spirit

Bisher konnte jedes Problem mit einem Z-Wave Gerät gelöst werden. Sei es durch Hilfe im OpenHAB-Forum oder mit Hilfe des Herstellersupports. Mit dem Eurotronics Spirit sollte es jedoch nicht so sein.

Auf der Suche nach schicken Heizkörperthermostaten wurde ich vom einem Freund auf die Spirit Ventile gebracht und erste Berichte wie beispielsweise auf SiiO.de lasen sich auch sehr gut. Zunächst einmal ließ sich das Gerät auch problemlos in das Z-Wave Netz inkludieren und auch die kleine Antenne auf dem Display signalisierte empfang. Fix das Ventil mit den beiliegenden Adaptern an die Heizung geschraubt und nach kurzer Einrichtung konnte ich auch Temperatur etc. ändern. Leider ging am nächsten Tag schon nichts mehr. Nach vielem ausprobieren konnte ich feststellen, dass es wohl an fehlenden Nachbarn liegt. Nicht, dass es keine weiteren Z-Wave Geräte im Raum gibt, nein, das Spirit reportet einfach keine Nachbarn an den Controller, der somit das Gerät nicht zuverlässig erreichen kann, da die direkte Entfernung doch schon etwas größer ist. Fix an den Support gewendet, von dem jedoch nur eine sehr lapidare Antwort kam:

Der Z-Wave Controller verwaltet und pflegt die Routingtabelle seines Z-Wave Netzwerks. Bedeutet er weiß welche Geräte in seinem Funknetz sind und über welche Wege(andere Funkteilnehmer) man diese erreichen kann.

Beim Hinzufügen in ein Z-Wave Netzwerk veranlasst der Z-Wave Controller, dass das neue Gerät in seiner Nachbarschaft prüft welche Geräte erreichbar sind. Der Z-Wave Controller aktualisiert dann entsprechend seine Routingtabelle. Warum das hier nicht korrekt klappt können wir Ihnen leider nicht beantworten.

Ok, das war mir durchaus bekannt, aber das Gerät meldet einfach keine Nachbarn auch nach mehrmaliger Aufforderung durch den Controller. Wohl bemerkt, die 3 anderen Geräte von Popp und Aeotec finden jede Menge Nachbarn, bis auf das Spirit natürlich…

Der Support reagierte auch leider nicht mehr auf weitere Rückfragen. Andere Nutzer in der OpenHAB Community konnten das Verhalten ebenfalls nachvollziehen und somit habe ich mich entschlossen meine beiden Spirit zurückzusenden, was zum Glück mit dem freundlichen Support von Notebooksbilliger trotz Überschreitung des 14-tägigen Rückgaberechts kein Problem war.

Schade nur, dass das wirklich schicke und ansonsten auch ordentlich verarbeitete Gerät dieses Problem hat.

 

bookmark_borderOpenHAB2 – Überwachung der Waschmaschine

Meine Ausgangssituation ist eine Waschmaschine, welche im Keller steht. Keiner möchte mehrmals hinlaufen um festzustellen ob der Waschvorgang abgeschlossen ist.

Was wird benötigt? Im Endeffekt nur eine Schaltsteckdose mit Energiemessfunktion die auch die Leistung der Waschmaschine verträgt. In meinem Fall habe ich nun eine Devolo Home Control Schaltsteckdose/Messsteckdose 2.0 im Einsatz welche bis zu 3000 Watt verträgt. Zunächst wollte ich einen Aeon Smart Switch 6 verwenden, welcher jedoch eine schlechte Funkreichweite und somit leider hinter der Waschmaschine nicht funktioniert hat.

Folgende Items habe ich angelegt:

Switch  SD3_on       "WaMa Steckdose"               {channel="zwave:xxx:switch_binary"}
Number  SD3_kwh      "Verbrauch Gesamt [%.2f kWh]"  {channel="zwave:xxx:meter_kwh"}	
Number  SD3_volt     "Spannung [%.0f Volt]"	    {channel="zwave:xxx:meter_voltage"}	
Number  SD3_watt     "Leistung [%.1f Watt]"	    {channel="zwave:xxx:meter_watts"}
Number  SD3_kwh_akt  "Verbrauch aktuell [%.2f kWh]"
Number  SD3_kwh_save "Verbrauch Speicher [%.2f kWh]"	

Da meter_reset aktuell noch nicht implementiert ist habe ich mit mit SD3_kwh_akt und SD3_kwh_save eine Krücke gebaut und speichere beim Einschalten den bisherigen Gesamtverbrauch aus SD3_kwh in die save Variable und berechne bei jeder Änderung von SD3_kwh die akt Variable. Dazu dienen die folgenden Regeln:

rule "WaMa Verbrauchsdaten 1"
  when 
    Item SD3_on changed from OFF to ON
  then
    SD3_kwh_save.postUpdate(SD3_kwh.state)
    SD3_kwh_akt.postUpdate(0.0)
end

rule "WaMa Verbrauchsdaten 2"
  when 
    Item SD3_kwh changed
  then
    SD3_kwh_akt.postUpdate((SD3_kwh.state as DecimalType).doubleValue  - (SD3_kwh_save.state as DecimalType).doubleValue)
end

Für die eigentliche Regel musste ich zunächst den Standby Verbrauch der Waschmaschine ermitteln. Dieser liegt bei mir bei ca. 1,2 Watt, weshalb ich die Schwelle ab der die Waschmaschine als fertig erkannt wird auf 2 Watt festgelegt habe.  Die Regel wird natürlich bei jeder Änderung der Wattzahl ausgeführt. Wenn die Steckdose an, der Timer WAMAoff null und die aktuelle Leistung in Watt kleiner als der Schwellwert (2.0 Watt) ist, so wird ein Timer erzeugt. Der Timer läuft 5 Minuten, damit etwaige Pause der Waschmaschine die Benachrichtigung nicht auslösen und auch das Finale freigeben der Tür am Ende des Waschgangs erfolgt ist. Steig der Energieverbrauch wieder an während der Timer noch läuft, so wird der Timer gecancelt und auf den Initialwert null gesetzt.

Sobald der Timer abgelaufen ist wird die Schaltsteckdose ausgeschaltet, die Lautstärke der Sonos auf 40% gestellt und ein Text, welcher auch die benötigte Energie in kWh enthält über die Sonos ausgegeben. Schlussendlich noch eine Push Nachricht auf die Handys, falls gerade niemand die Sprachausgabe hört.

var Timer WAMAoff = null

rule "WaMa"
  when 
    Item SD3_watt changed
  then
    if (SD3_on.state == ON && SD3_watt.state < 2.0 && WAMAoff == null) {
      logWarn("Waschmaschine","Set Timer")
      WAMAoff = createTimer(now.plusMinutes(5), [|
        logWarn("Waschmaschine","aus")
        sendCommand(SD3_on, OFF)
        sendCommand(SON_volinfo, 40)
        say("Die Waschmaschine ist fertig und hat" + (SD3_kwh_akt.state as DecimalType).doubleValue.toString.replaceAll("\\.",",") + "Kilowattstunden verbraucht")
        sendBroadcastNotification("Waschmaschine fertig")
        ])		
    }
    if (SD3_on.state == ON && SD3_watt.state > 2.0 && WAMAoff != null) {
        logWarn("Waschmaschine","Reset Timer")
        WAMAoff.cancel
        WAMAoff = null
    }
end

Nun ist abwarten und Tee trinken angesagt ob sich die Regel auch bewährt.

bookmark_borderOpenHAB2 und Sonos – Projekt Frühstücksradio

Wäre es nicht schön, wenn morgens auf dem Weg zum Frühstückstisch das Radio automatisch angeht? Was für eine Frage. Natürlich wäre es das. Beschlossene Sache und los geht es. Zunächst muss also Sonos Binding installiert werden um die Sonos Box dann über die Inbox als „Thing“ hinzuzufügen. Danach legen wir das Volume und das Playuri item an. Über das Volume Item setzen wir später die Wunschlautstärke, dass die Musik uns nicht gleich umhaut falls z.B. am Abend vorher Musik auch etwas lauter gehört wurde. Über das Playuri Item setzen wir den Radio-Stream. Es gibt auch ein Radio Item aber damit wollte es bei mir nicht klappen.

//Sonos Wohnzimmer
Dimmer  SON_vol   "Volume [%.1f %%]" soundvolume>   (gSonos)	{channel="sonos:PLAY1:RINCON_XXX:volume"}
String  SON_uri		                                        {channel="sonos:PLAY1:RINCON_XXX:playuri"}

Nun fehlt nur noch die passende Regel.

var Timer SONRun = null
rule "Fruehstuecksradio"
   when
    Item MS1_mot changed from OFF to ON
   then
    if(SONRun == null && (now.getHourOfDay() >= 6 && now.getHourOfDay() < 9)){
      logWarn("Fruehstuecksradio", "Trigger!")
      sendCommand(SON_vol, 16)
      sendCommand(SON_uri, "x-rincon-mp3radio://http://sr.audiostream.io/sr/1009/mp3/128/sr1")
      SONRun = createTimer(now.plusHours(4), [|logWarn("Fruehstuecksradio","Timer Off")])	
    }
    else {
      logWarn("Fruehstuecksradio", "Job already done")
    }
end

Grundsätzlich würde es reichen, wenn die Box loslegt sobald mein Bewegungsmelder (MS1_mot) im Wohnzimmer auslöst und die aktuelle Uhrzeit in einem gewissen Bereich wie hier z.B. 6 und 9 Uhr liegt. Dies hätte aber zur Folge, dass es quasi nicht möglich ist die Box in dieser Zeit wieder stumm zu bekommen oder etwas anderes zu hören, da jede erneute Bewegung das Radio startet. Deshalb definiere ich den Timer SONRun. Dieser wird beim Auslösen auf 4 Stunden gestellt und erst wenn der Timer abgelaufen kann die Regel erneut ausgeführt werden. Da der Timer länger läuft als der mögliche Auslösezeitraum groß ist kann das Radio somit nur einmal gestartet werden.

bookmark_borderGetrenntes Gastnetzwerk mit FRITZ!Box, Netgear und UniFi

Heute möchte ich mich dem Thema widmen wie man sein Gastnetz sauber vom eigenen Netz trennt. Mein Setup besteht aus einer FRITZ!Box 6430 Cable einem Netgear JGS516PE Switch sowie einem UniFi AP AC PRO und einem UniFi AC Mesh AP. Natürlich lässt sich das Ganze auch mit einem etwas anderen Setup aufbauen. Der Router muss nur das Gastnetz auf einem seiner Netzwerk Ports unterstützen und alle anderen Komponenten müsste mit VLAN nach dem Standard IEEE 802.1Q zurechtkommen.

Einstellungen FRITZ!Box

Das WLAN der FRITZ!Box sollte deaktiviert werden, da dies durch die UniFi Access Points bereitgestellt wird und diese im Gegensatz zur FRITZ!Box ein ordentliches Handover ermöglichen. Jeder der schon mal mit mehreren voneinander unabhängigen APs gearbeitet hat kennt bestimmt die Eigenart dieses Setups. Jeder AP versucht das WLAN Gerät so lange wie möglich zu versorgen und erst, wenn gar kein Empfang mehr möglich ist wird die Verbindung gekappt, sodass ein anderer AP übernehmen kann. Bei professionelleren Lösungen wie z.B. den APs von UniFi wird sichergestellt, dass der jeweils beste AP die Verbindung übernimmt, aber dies nur am Rande.

Wichtig für unser Setup ist, dass man unter Heimnetz -> Netzwerkübersicht -> Netzwerkeinstellungen den Gastzugang für LAN 4 aktivieren. Falls gewollt kann hier auch noch die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen erzwungen werden, was ich jedoch nicht benötige. Das wärs dann auch schon. Diese Funktion sollte in allen aktuellen FRITZ!Boxen vorhanden sein. Bei mir ist aktuell die FRITZ!OS: 06.83 installiert.

Einstellungen Switch

Die Einstellungen sind bei meinem JGS516PE über die Weboberfläche unter VLAN -> 802.1Q -> Advanced erreichbar. Wie ihr seht habe ich 2 VLAN IDs eingerichtet. ID 01 ist mein Heimnetz und 10 steht für mein Gastnetz.

Mein Heimnetz ist Standardmäßig auf allen Ports im Modus untagged mit Ausnahme von Port 14, da dieser mit dem LAN Port 4 meiner FRITZ!Box verbunden ist auf der das Gastnetz anliegt. Untagged bedeutet, dass alle Netzwerkpakete ohne Tag, also ohne Marker, dem vom Switch dem VLAN 1 zugeordnet werden. Umgekehrt bedeutet es auch, dass ausgehende Pakete aus VLAN 1 nicht mit einem Tag versehen werden. Dies ist wichtig, da nicht jedes Gerät mit getaggten Paketen umgehen kann. Ein normaler PC sollte beispielsweise keine getaggten Pakete erhalten.

Das VLAN 10 ist untagged auf Port 14, an dem das Gastntz der FRITZ!Box angeschlossen ist und tagged als 2. Netz auf den Ports 3 und 5. Die hier angeschlossenen Kabel transportieren nun beide Netze. Hier sind dann auch meine APs angeschlossen die mit Hilfe des Tags die Pakete dem passenden WLAN zuordnen können.

Nun fehlt nur noch eine Einstellung und zwar die PVID. Hierüber wird gesteuert welchem VLAN das Switch eingehende Netzwerkpakete ohne Tag zuordnet. Hier muss in meinem Fall also überall die 1 stehen mit Ausnahme von Port 14 für das Gastnetz.

Möchtet ihr zusätzlich noch ein Kabelgebundenes Gastnetz etablieren muss der Port der dafür vorgesehen ist auch die PVID 10 bekommen und der Port muss auch im Bereich Membership dem VLAN 10 (untagged) zugeordnet werden und bei 01 gelöscht werden. Solltet Ihr mehrere Switches im Haus verteilt haben können beide Netz auch hier über ein Kabel transportiert werden. Die Einstellungen sind dann analog zu Port 3 bzw. 5 in meinem Beispiel auf beiden Switches vorzunehmen.

Einstellungen Access Points

Die Einstellungen erfolgen bei mir über den UniFi Controller in der Version 5.4.16 unter Einstellungen -> Drahtlose-Netzwerke.

Mein Heimnetz ist dabei keinem VLAN zugeordnet, es ist also untagged. Setzt man hier den Haken für VLAN und gibt ID 01 mit funktioniert das Setup nicht mehr!

Für das Gastnetz ist die VLAN Zuordnung mit der ID 10 aktiv. Auf die weiteren Einstellmöglichkeiten möchte ich hier nicht näher eingehen und somit ist die Trennung der Netzwerke abgeschlossen.

Nun sollte man das ganze einmal testen. Am einfachsten sieht man ob es geklappt hat indem man sich einfach mit jedem WLAN einmal verbindet und schaut welche IP-Adresse man bekommt. Bei der Fritz box sind die Standard IPs für das Heimnetz im Bereich 192.168.178.xxx und für das Gastnetz 192.168.179.xxx.

Stolperfallen bei der Einrichtung

  • Wenn man nicht aufpasst, sperrt man sich währen der Einrichtung selbst aus. Rutscht der PC an dem man arbeitet versehentlich ins Gastnetz kann man sein Switch natürlich nicht mehr erreichen. Das ist zwar gewollt aber im Rahmen der Einrichtung unpraktisch.
  • Das VLAN 01 sollte nicht gelöscht werden.
  • Auf den Ports die mehrere Netzwerke transportieren sollte immer genau ein Netz untagged sein. Hat man hier auch das Netz 01 als tagged eingestellt klappt es nicht, auch wenn die Einstellung für das WLAN entsprechend vorgenommen wurde.

bookmark_borderOpenHAB2 – Yahoo Weather Binding

Das Binding ist eigentlich sehr simpel gehalten und benötigt lediglich die WOEID (Where On Earth IDentifier). Doch genau hier liegt auch die Stolperfalle, denn wo bekomme ich die WOEID her? Das Problem ist auch, dass bei einer falschen WOEID erstmal viele komische Fehlermeldungen auftauchen. Auf der folgenden Webseite konnte ich für Deutschland funktionierende WOEID’s erstellen: http://woeid.factormystic.net/

bookmark_borderZ-Wave Versuchsaufbau – Aeotec Multi Sensor 6

Der Multisensor ist das zentrale Element in meinem Versuchsaufbau. Er liefert mir Temperatur, Luftfeuchte, Helligkeit sowie einen UV-Index. Den UV-Index lasse ich im weiteren Verlauf einmal unter den Tisch fallen, da ich dafür noch keine Verwendung habe.

Sensor

Temperatur, Feuchtigkeit und Helligkeit habe ich an die openHAB rd4j-Persistenz gekoppelt und erhalte somit mehr oder weniger schöne Graphen. Die Persistenz hat den Vorteil, dass nur sehr wenig Speicherplatz benötigt wird, dazu aber in einem späteren Artikel mehr. Hier seht ihr nun das Ergebnis welches sich ohne großen Aufwand erzeugen lässt:

Graphen

Das Coding dazu sieht wie folgt aus:

Chart item=Sensor_Living_Temp service=rrd4j period=D refresh=30000
Chart item=Sensor_Living_Hum service=rrd4j period=D refresh=30000
Chart item=Sensor_Living_Lum service=rrd4j period=D refresh=30000

Wie gesagt, es gibt deutlich ansprechendere Lösungen aber für meinen ersten Test ist es völlig ausreichend. Man muss lediglich das Item benennen, den Service (zumindest, wenn man mehr als eine Persistenz aktiv hat), die Periode sowie das Aktualisierungsintervall. Die Messwerte habe ich für Temperatur und Feuchte mit zwei anderen Wetterstationen abgeglichen und die Werte passen im Rahmen einer gewissen Toleranz. Man darf nicht vergessen, dass die relative Luftfeuchte in Relation zur gemessenen Temperatur steht und auch dadurch Abweichungen zu Stande kommen.

Des Weiteren ist die Bewegungserkennung für mich von zentraler Bedeutung. Hiermit schalte ich eine Schaltsteckdose mit angeschlossener Lampe sobald die Helligkeit unter einen gewissen Schwellwert (es haben sich 4 Lux bewährt) fällt. Darüber hinaus ist der Bewegungsmelder auch für die Aktivierung des Alarms bei scharf geschalteter Alarmanlage verantwortlich. Die Bewegungserkennung ist für einen solch günstigen Multisensor sehr gut. Man muss wie immer bei PIR-Bewegungsmelder darauf achten, dass diese nicht in der Nähe einer Wärmequelle angebracht werden und auch Wärmequellen im Raum Bewegungen überlagern können. Dies ist aber Systembedingt und kein Nachteil des Produkts.

Alles in allem ein sehr zuverlässiger Sensor den ich aktuell per USB mit Strom versorge weshalb ich leider nichts zur Batterielebensdauer sagen kann.

bookmark_borderRaZberry – Firmware Update

Mein heutiges Thema dreht sich rund um die Aktualisierung der Firmware auf dem RaZberry Board. Eigentlich ist dies ganz einfach und auch schnell erledigt, sobald man weiß was zu tun ist. Zunächst einmal bringen wir alles auf den aktuellen Stand. Bei mir musste ich danach die OpenHAB Bindings wieder nachinstallieren, was aber Problemlos über die PaperUI zu machen ist.

sudo apt-get updat
sudo apt-get upgrade

Danach widmen wir uns dem eigentlichen Thema. Dazu stoppen wir OpenHAB und starten den RaZberry Z Way Service

sudo systemctl stop openhab2.service
sudo systemctl start z-way-server

Hier wählen wir uns dann mit dem während der Installation erstellten Passwort ein oder erstellen ein neues Passwort (IP des Raspberry und Port 8083). Dann klicken wir oben rechts auf das Zahnrad (Configuration), dann Devices und in der Zeile Z-Wave auf Manage with Expert UI. Dort können wir dann unter Configuration das Update durchführen. Dies lief bei mir problemlos. Sind wir fertig, so stoppen wir den Z Way Service und starten einmal durch. OpenHAB sollte wieder automatisch starten da es ja im Autostart ist, zumindest, wenn Ihr nach meiner Installationsanleitung vorgegangen seid.

sudo systemctl stop z-way-server
sudo shutdown -r now

 

bookmark_borderZ-Wave Versuchsaufbau

In meinem heutigen Artikel möchte ich euch einmal kurz meinen Versuchsaufbau beschreiben.

Ursprünglich hatte ich den Fibaro Rauchmelder sowie den passenden Multi Sensor von Fibaro. Die Kaufentscheidung hatte ich auf Grund des Designs getroffen, was sich dann leider schnell rächte. Der Multisensor ließ sich zunächst ganz einfach mit dem Controller verbinden, da ich aber aus anderen Gründen den Controller resetten musste und so anschließend den Sensor wieder anlernen wollte war es jedoch vorbei mit der schönen heilen Welt. Trotz mehrfachen Reset des Sensors wollte er sich einfach nicht mehr mit meinem Controller verbinden, er wurde lediglich als unbekanntes Gerät angezeigt. Dies hat mich einiges an Nerven gekostet und hat mich fast dazu bewegt meine Z-Wave Experimente ad Acta zu legen. Bestärkt wurde dies durch den Fibaro Rauchmelder, welcher sich noch nicht mal in den „pairing Mode“ versetzen lies. Gut, so habe ich die Komponenten zurückgeschickt und mich ein paar Tage später dazu durchgerungen doch nochmal einen Anlauf zu nehmen und diesmal auf den Popp Rauchmelder sowie den Aeotec Multi Sensor zu setzen.

Was wollte ich nun mit meinem minimalen Versuchsaufbau alles bezwecken.

  1. Der Multi Sensor soll mir erstmal alle Standardwerte wie Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchte liefern. Darüber hinaus erfasst er natürlich auch wenn sich vor seiner Linse etwas bewegt.
  2. Der Micro Smart Plug dient dazu eine Lampe zu schalten, es muss sich ja auch was tun, wenn ich mit dem Multi Sensor schon so tolle Werte wie Helligkeit und Bewegungserkennung habe.
  3. Eine Alarmierung, wenn jemand sich Zugang zu meiner Wohnung verschafft wäre darüber hinaus auch sehr toll. Damit er sich auch noch etwas erschrickt dient der Rauchmelder als Sirene.
  4. Darüber hinaus möchte ich auch auf meinem Handy alarmiert werden wenn sich in Sachen Feuer oder Einbruchsalarm etwas tut.

Mehr zu den einzelnen Teilbereichen gibt es dann bald zu lesen.